AdCo
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Gründer
    • Karriere
    • Partner
    • Publikationen
  • Lösungen für Sie
    • Simulation & Software​
    • Consulting
    • Seminare
  • Kompetenzfelder
    • Single-Field-Problems
    • Multi-Field-Problems
    • UQ
    • Computing
  • Referenzprojekte
    • Festkörperbatterien
    • Puffergaszelle
    • Kontaktalgorithmen
  • Kontakt
  • Blog
  • English
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Gründer
    • Karriere
    • Partner
    • Publikationen
  • Lösungen für Sie
    • Simulation & Software​
    • Consulting
    • Seminare
  • Kompetenzfelder
    • Single-Field-Problems
    • Multi-Field-Problems
    • UQ
    • Computing
  • Referenzprojekte
    • Festkörperbatterien
    • Puffergaszelle
    • Kontaktalgorithmen
  • Kontakt
  • Blog
  • English
Home » 2018 » März

Monthly Archive: März 2018

Simulation für den Akku der Zukunft

Die Leistungsfähigkeit der Batterie ist eine der entscheidenden Aspekte für die zukünftige Entwicklung der Elektromobilität. Derzeit sind Lithium-Ionen-Batterien mit flüssiger Elektrolytlösung das am weitesten verbreitete Batteriekonzept. Wie im kürzlich von Jürgen Pander verfassten und auf Spiegel Online veröffentlichten Artikel „Wer baut den Akku der Zukunft?“  dargestellt, werden Steigerungen bezüglich des Energiegehalts für diesen Akku-Typ im begrenzten Umfang auch noch für möglich gehalten. Nichtsdestotrotz wird bereits intensiv an zukünftigen Varianten, die noch deutlich größeres Potenzial hinsichtlich des Energiegehalts aufweisen, wie z. B. Lithium-Sauerstoff- und Lithium-Schwefel-Akkus, geforscht. Mehr und mehr kristallisiert sich jedoch ein ganz besonders vielversprechender Hoffnungsträger heraus.

Wie im Artikel ausgeführt, „gilt aktuell die sogenannte Feststoffbatterie als Wunder‐Akku der Zukunft“. Martin Winter, Professor für Materialwissenschaften, Energie und Elektrochemie an der Universität Münster konstatiert darin: „Wenn konkurrenzfähige Feststoffbatterien im industriellen Maßstab hergestellt und beispielsweise in Elektroautos eingesetzt werden können, würde das eine dramatische Verbesserung gegenüber dem aktuellen Stand der Technik bedeuten“ – aber: „All diese Ansätze befinden sich noch im Forschungs‐ und Entwicklungsstadium.“

Die AdCo EngineeringGW GmbH arbeitet an der vordersten Front dieser Forschung und Entwicklung und bietet seinen Kunden fortgeschrittene Simulationstechnologie, die den Schlüssel zum besseren Verständnis dieser neuen Art von Batterien darstellt. Die Vorteile für unsere Kunden sind leistungsfähigere und sicherere Batterien bei kürzeren Entwicklungszeiten. Derzeit arbeiten wir in diesem Zusammenhang sehr eng mit der BMW AG zusammen.

26. März 2018 9:41
Neueste Beiträge
  • Projekt QUEENS
  • Neue Publikation zur TFSI
  • NAFEMS News und Updates
  • 9 Kernbotschaften des NWC2021
  • Rückblick auf NAFEMS World Congress 2021
Neueste Kommentare
    Archive
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Juni 2022
    • März 2022
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Juni 2020
    • Februar 2020
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Januar 2019
    • Oktober 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • April 2018
    • März 2018
    Kategorien
    • Allgemein
    Meta
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    • Über uns
    • Gründer
    • Partner
    • Publikationen
    • Lösungen für Sie
      • Simulation & Software​
      • Consulting
      • Seminare
    • Kompetenzfelder
      • Single-Field-Problems
      • Multi-Field-Problems
      • UQ
      • Computing
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    © AdCo Engineering GW GmbH 2018
    All rights reserved
    Scroll to top
    Skip to content

    Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

    Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

    Schließen